Das Ostseebad Boltenhagen liegt im äußersten Nordwesten Mecklenburgs zwischen den alten Hansestädten Lübeck und Wismar. Boltenhagen ist das drittälteste Ostseebad Deutschland. Das staatlich anerkannte Seeheilbad setzt sich aus den Ortsteilen Redewisch, Tarnewitz und Wichmannsdorf zusammen.
Das gesunde Klima, die gepflegten Strände und der neu gestaltete Ortskern sorgen für Entspannung und Abwechslung. Diverse Cafes, Restaurants, Gaststätten und Biergärten sorgen für kulinarischen Genuss.
Erholung und Entspannung finden Gäste am bis zu 4 km langen Strand, dessen feiner Sand und beste Wasserqualität für perfektes Strand-Feeling sorgen.
Besonders empfehlenswert ist ein Spaziergang auf der 290 m langen Seebrücke.
Die 2021 erbaute Dünenpromenade mit annähernd 3 km Länge ermöglicht einen herrlichen Blick aufs Meer. Zum verweilen sind genügend Ruhebänke vorhanden.
Westlich des Strandes befindet sich die beeindruckende Steilküste, deren wildromantischer Naturstrand sowie der frische Ostsee-Wind zum verweilen einladen.
Direkt hinter dem Strand, zwischen schönen, villenartigen Ferienhäusern im Stil der Bilderarchitektur und der Ostsee liegt ein breiter, schattiger Dünen, Wald und Wiesengürtel. Auf zwei traumhaft schönen und gepflegten Promenaden können Fußgänger und Radfahrer abschalten und die idyllische Natur und die Ruhe des Kurparks auf sich wirken lassen.
Mit dem Fahrrad oder zu Fuß, östlich der Boltenhagener Bucht, zur „Weiße Wiek“ lohnt sich allemal.
Hier entstand 2008 eine Hotelanlage mit vorgelagertem Yachthafen mit 290 Liegeplätzen, sowie einem Fischereihafen. Direkt am Fischereihafen befindet eine Gastronomie mit leckerem Essen und einer schön angelegten Außenterrasse, auf der man das Treiben am Hafen beobachten kann.
Einen Abstecher in die Umgebung Boltenhagens ist allemal wert. Hier empfiehlt sich einen Abstecher in den 4 km benachbarten Ort Klütz, mit einem Besuch der Pfarrkirche St. Marien.
Der Volksmund sagt, solange man die Kirchturmspitze der Pfarrkirche sieht, befindet man sich im „Klützer Winkel“.
Ein Muss ist das Schloss Bothmer. Sitz der Grafen von Bothmer. Das Schloss wurde 1726 nach englischem Vorbild errichtet. Diese einmalige barocke Schlossanlage von 11,7 ha wurde zum Wahrzeichen der Schlossstadt Klütz. Der Schlosspark und die einzigartige 250 Jahre alte Festonallee aus spalierartig gezogenen und beschnittenen Linden bilden eine unvergessliche Kulisse für den alljährlichen kulturellen Höhepunkt dem Musiksommer Mecklenburg-Vorpommern.
Wer es sportlich mag , fährt mit dem Fahrrad auf dem Ostseeküsten Radweg, 200 m von der Wohnung entfernt, auf geteerten Straßen westlich bis nach Privall, Travemünde, Lübeck, vorbei an naturbelassenen Stränden, oder östlich nach Wismar, Kühlingsborn.
Das Ostseebad Boltenhagen liegt verkehrsgünstig zwischen den Hansestädten Lübeck und Wismar.
über die Autobahn A1 über Hamburg Richtung Lübeck, Abfahrt A20 Richtung Rosstock
Von der Ausfahrt Grevesmühlen folgen Sie der Beschilderung nach Boltenhagen.
Aus Richtung Magdeburg die A 14 Abfahrt Wismar, der Beschilderung nach Boltenhagen folgen